Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Informationen möchte Immobilien ToHuus Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden,
richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie
zutreffen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist
Immobilien ToHuus
Martina Fröhberg
Vorm Geestmoor 10
27798 Hude
Telefon 04408-3088934
Mail: info@immo-tohuus.de
Inhalt Datenschutzhinweise zu Dienstleistungen:
Welche Quellen und Daten nutzt Immobilien ToHuus?
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wer bekommt meine Daten?
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
InhaltDatenverarbeitung auf den Internetseiten
Datenschutz
Cookies
Server-Log-Files
Kontaktformular
Google Analytics
Facebook-Plugins (kein Like-Button, nur Link)
Google+ (nur direkter Link)
XING (nur direkter Link)
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Widerspruch Werbe-Mails
Welche Quellen und Daten nutzt Immobilien ToHuus?
Immobilien ToHuus verarbeitet personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder
anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene
Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise
gewinnen oder die uns von anderen berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie
Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten
aus der Erfüllung unserer vertraglichen, Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten ,
Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Immobilienkäufen und Immobilienverkäufen im Rahmen der
Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die
Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z.B. Suchauftrag, Verkaufsauftrag, Vermittlung)
und können unter anderem Beratung, sowie die Vorbereitung der Vertragsunterlagen für den Notar umfassen.
b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeitet Immobilien ToHuus Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter
Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Kauf oder
Vermietung einer Immobilie
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs von Immobilien ToHuus,
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten, wie z.B.
Vorbereitung der Kaufverträge ) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte
Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegt Immobilien ToHuus diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz,
Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung bei Kaufinteresse vor einem
Notartermin, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und
Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei Immobilien ToHuus.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb von der Firma Immobilien ToHuus erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen
und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten
erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung sowie
Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von Immobilien ToHuus ist zunächst zu beachten, dass wir als
Immobilienunternehmen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir
Kenntnis erlangen. Informationen über unsere Kunden dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies
gebieten oder der Kunde eingewilligt hat. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Grundbuchämter) bei Vorliegen einer
gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen,
Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder an die
wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen:
Sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an einen IT-Dienstleister in den USA
oder einem anderen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus übermittelt.
Mit der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche,
Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen sowie im Rahmen einer Interessenabwägung, werden in Einzelfällen
personenbezogene Daten (z.B. Legitimationsdaten) unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union übermittelt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten
erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei
denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
•
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB),
Abgabenordnung (AO) und Geldwäschegesetz (GwG) Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen
in der Regel zwei bis zehn Jahre.
•
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches
(BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf
Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus
Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die
Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für
den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht
betroffen.
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme,
Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind
oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit
Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften bei Käufern und Verkäufern von Immobilien verpflichtet, Sie vor der
Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum,
Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen
können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im
Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und
Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß
Artikel 22 DSGVO.
Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling
beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche verpflichtet.
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen
eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende
berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen
und sollte gerichtet werden an:
Immobilien ToHuus
Martina Fröhberg
Vorm Geestmoor 10
27798 Hude
Telefon 04408-3088934
Mail: info@immo-tohuus.de
Datenverarbeitung auf den Internetseiten
Datenschutzerklärung von Immobilien ToHuus
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine
Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden
und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische
Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i). Wählen Sie
[Zahl] werden verwendet.
Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie „Weitere
Informationen“. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter „Datenschutz & Chronik“
Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche „Extras“ > „Internetoptionen“. Klicken Sie die Registerkarte
„Datenschutz“. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt „Erweitert“ mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen
Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung
der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten
und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
Quelle: http://eigene-homepage.net/cookie-hinweis
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an
uns übermittelt. Dies sind:
•
Browsertyp und Browserversion
•
verwendetes Betriebssystem
•
Referrer URL
•
Hostname des zugreifenden Rechners
•
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung
bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben
wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie können jederzeit von uns erfahren, was gespeicht ist und Sie können die Speicherung rückgängig
machen. Kontaktieren Sie uns dazu über die im Impressung genannten Kontaktdaten.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern bzw haben Sie bei der
erstmaligen Nutzung dieser Internetseite die Möglichkeit die Cookies abzuwählen.
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher
verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten, laden Sie das Add-on für Ihren
Webbrowser herunter und installieren Sie es. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit Chrome, Internet Explorer 11, Safari,
Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es in Ihrem Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für
Internet Explorer müssen Drittanbieter-Cookies aktiviert werden Google Analytics deaktivieren
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen
Datenschutzbehrden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu
Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten.
Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können
keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto
deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell
untersagen.
Facebook-Plugins (kein Like-Button, nur Link)
Auf unseren Seiten sind keine Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025,
USA, integriert, jedoch eine direkte Verlinkung.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server
hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass
wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus
Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
XING (nur direkter Link)
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING, jedoch nur als direkten Link. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstrae 29-32, 20354
Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING
hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-
Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerkälrung von XING unter:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
Datenschutzhinweise
Mit den folgenden Informationen möchte Immobilien ToHuus
Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem
Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet
und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich
nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher
werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und
an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist
Immobilien ToHuus
Martina Fröhberg
Vorm Geestmoor 10
27798 Hude
Telefon 04408-3088934
Mail: info@immo-tohuus.de
Inhalt Datenschutzhinweise zu
Dienstleistungen:
Welche Quellen und Daten nutzt Immobilien ToHuus?
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der
Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wer bekommt meine Daten?
Werden Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt?
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von
Daten?
Inwieweit gibt es eine automatisierte
Entscheidungsfindung?
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach
Artikel 21 DSGVO
InhaltDatenverarbeitung auf den
Internetseiten
Datenschutz
Cookies
Server-Log-Files
Kontaktformular
Google Analytics
Facebook-Plugins (kein Like-Button, nur Link)
Google+ (nur direkter Link)
XING (nur direkter Link)
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Widerspruch Werbe-Mails
Welche Quellen und Daten nutzt Immobilien
ToHuus?
Immobilien ToHuus verarbeitet personenbezogene Daten, die wir
im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden
oder anderen Betroffenen erhalten. Zudem verarbeiten wir –
soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich –
personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen
Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse,
Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen
berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name,
Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort sowie
Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten).
Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B.
Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen,
Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten),
Werbe- und Vertriebsdaten , Dokumentationsdaten (z.B.
Beratungsprotokoll) sowie andere mit den genannten Kategorien
vergleichbare Daten sein.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der
Verarbeitung) und auf welcher
Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b
DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und
Vermittlung von Immobilienkäufen und Immobilienverkäufen im
Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf
Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten
sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z.B.
Suchauftrag, Verkaufsauftrag, Vermittlung) und können unter
anderem Beratung, sowie die Vorbereitung der
Vertragsunterlagen für den Notar umfassen.
b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeitet Immobilien ToHuus Ihre Daten
über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung
berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien
(z.B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
bei Kauf oder Vermietung einer Immobilie
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse
zwecks direkter Kundenansprache,
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie
der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung
bei rechtlichen Streitigkeiten,
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs von
Immobilien ToHuus,
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts,
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und
Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von
personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B.
Weitergabe von Daten, wie z.B. Vorbereitung der Kaufverträge )
erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis
Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann
jederzeit widerrufen werden.
d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegt Immobilien ToHuus diversen rechtlichen
Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B.
Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der
Verarbeitung gehören unter anderem die
Kreditwürdigkeitsprüfung bei Kaufinteresse vor einem
Notartermin, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und
Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll-
und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von
Risiken bei Immobilien ToHuus.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb von der Firma Immobilien ToHuus erhalten diejenigen
Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns
eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen
Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den
Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen,
Telekommunikation, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von
Immobilien ToHuus ist zunächst zu beachten, dass wir als
Immobilienunternehmen zur Verschwiegenheit über alle
kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind,
von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über unsere
Kunden dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn
gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder der Kunde
eingewilligt hat. Unter diesen Voraussetzungen können
Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden,
Strafverfolgungsbehörden, Grundbuchämter) bei Vorliegen
einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer
Zwangsvollstreckung anfragen,
Dienstleister, die wir im Rahmen von
Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die
Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben
oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind,
personenbezogene Daten zu übermitteln.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine
internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der
Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche
Meldepflichten) oder
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten in
folgenden Fällen vorgesehen:
Sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre
personenbezogenen Daten möglicherweise an einen IT-
Dienstleister in den USA oder einem anderen Drittstaat zur
Gewährleistung des IT-Betriebs unter Einhaltung des
europäischen Datenschutzniveaus übermittelt.
Mit der Einwilligung des Betroffenen oder aufgrund
gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche,
Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
sowie im Rahmen einer Interessenabwägung, werden in
Einzelfällen personenbezogene Daten (z.B. Legitimationsdaten)
unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen
Union übermittelt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten
solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher
Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig
gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist
erforderlich zu folgenden Zwecken:
•
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher
Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus:
Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und
Geldwäschegesetz (GwG) Die dort vorgegebenen Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel
zwei bis zehn Jahre.
•
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des
Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese
Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die
regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15
DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das
Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht
auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht
und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34
und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei
einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77
DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener
Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt
auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der
Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber
erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für
die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt
sind, sind davon nicht betroffen.
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung
von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen
personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme,
Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur
Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten
erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich
verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht
in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen
auszuführen und zu beenden.
Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen
Vorschriften bei Käufern und Verkäufern von Immobilien
verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung
anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei
Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift
sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir
dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben
Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen
Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich
im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen
unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen
Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen
wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht
aufnehmen oder fortsetzen.
Inwieweit gibt es eine automatisierte
Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung
nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte
Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.
Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel,
bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir
setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind
wir zur Bekämpfung von Geldwäsche verpflichtet.
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten
zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese
ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und
Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht
nach Artikel 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im
öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)
erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende
berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von
Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten,
um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“
unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres
Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Immobilien ToHuus
Martina Fröhberg
Vorm Geestmoor 10
27798 Hude
Telefon 04408-3088934
Mail: info@immo-tohuus.de
Datenverarbeitung auf den Internetseiten
Datenschutzerklärung von Immobilien
ToHuus
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-
Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden
und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es
uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie
können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall
erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen
und verwaltet werden:
Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss
(bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i).
Wählen Sie [Zahl] werden verwendet.
Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das
Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie
„Weitere Informationen“. Die Cookie-Verwaltung befindet sich
unter „Datenschutz & Chronik“
Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die
Schaltfläche „Extras“ > „Internetoptionen“. Klicken Sie die
Registerkarte „Datenschutz“. Unter Einstellungen finden Sie den
Punkt „Erweitert“ mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser
Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die
individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen
werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch
abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster
dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/
veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine
Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von
Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
Quelle: http://eigene-homepage.net/cookie-hinweis
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
•
Browsertyp und Browserversion
•
verwendetes Betriebssystem
•
Referrer URL
•
Hostname des zugreifenden Rechners
•
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird
nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten
nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine
rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen,
werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von
Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie
können jederzeit von uns erfahren, was gespeicht ist und Sie
können die Speicherung rückgängig machen. Kontaktieren Sie uns
dazu über die im Impressung genannten Kontaktdaten.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google
Analytics. Anbieter ist die Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google
Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern
bzw haben Sie bei der erstmaligen Nutzung dieser Internetseite
die Möglichkeit die Cookies abzuwählen.
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-
Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google
Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-
Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten
verwendet. Wenn Sie Google Analytics deaktivieren möchten,
laden Sie das Add-on für Ihren Webbrowser herunter und
installieren Sie es. Das Add-on zur Deaktivierung von Google
Analytics ist mit Chrome, Internet Explorer 11, Safari, Firefox und
Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es in
Ihrem Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für
Internet Explorer müssen Drittanbieter-Cookies aktiviert werden
Google Analytics deaktivieren
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur
Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehrden bei der
Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von
Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die
Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher
enthalten.
Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von
Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten
können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie
können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen
in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer
Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen
Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Facebook-Plugins (kein Like-Button, nur Link)
Auf unseren Seiten sind keine Plugins des sozialen Netzwerks
Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park,
California 94025, USA, integriert, jedoch eine direkte Verlinkung.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-
Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass
Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-
de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer
Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie
sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
XING (nur direkter Link)
Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING, jedoch
nur als direkten Link. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstrae 29-
32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer
Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu
Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von
personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis
nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder
das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-
Button finden Sie in der Datenschutzerkälrung von XING unter:
https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft
und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein
Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene
Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum
angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte
im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen,
etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24